Hochwertiges Katzenfutter erkennen (+ Liste 2025)
Wie erkennt man hochwertiges Katzenfutter?
Ein wirklich hochwertiges Katzenfutter zu erkennen ist gar nicht so einfach, denn:
- die meisten Futterhersteller tricksen bei ihren Deklarationen
- Stiftung Warentest kürt alle drei Jahre eine der minderwertigsten Futter-Marken zum Testsieger
- und hinter den großen Werbeversprechen von Whiskas und Co lauern meist nur billigste Schlachtabfälle, günstigste Füllstoffe und insgesamt artwidriges Futter.
Erfahre hier, wie man hochwertiges Katzenfutter erkennt und welche Katzenfutter-Marken wir guten Gewissens empfehlen können.
Du hast keine Zeit zu lesen?
>> Dann springe jetzt gleich zu unserer hochwertiges Katzenfutter Liste 2025!
So erkennst du hochwertiges Katzenfutter
Um zu bestimmen, welches Futter hochwertig und artgerecht ist und welches nicht, muss man sich die Physiologie einer Katze anschauen:
Ihrer Herkunft und ihrem Körper entsprechend ist die Katze immer noch ein reines Wildtier. Daran konnten auch die letzte Jahrhunderte Domestikation und Katzenzucht nichts ändern.
Das heißt die Katze ist auch heute noch ein reiner Fleischfresser (Karnivore), der sich in freier Natur überwiegend von kleinen Beutetieren ernährt (sprich Ratten, Mäuse, Vögel, Insekten, Amphibien und Fische).
Ein artgerechtes Futter sollte sich daher an diesen Beutetieren orientieren.
„Gutes Katzenfutter orientiert sich am Beutetier der Katze, vor allem aber der Maus.”
Beutenahes Katzenfutter
Mein Kater Milo mit einer Maus, die er als Beutetier nach Hause gebracht hat
Ein hochwertiges Katzenfutter orientiert sich an der Zusammensetzung des Haupt-Beutetiers der Katze: der Maus:🐁
Zusammensetzung einer Maus
„Artgerechtes Futter bildet eine Maus nach: Tierisches Eiweiß (Proteine) mit einem hohen Flüssigkeitsanteil und den nötigen Nährstoffen.”
Hochwertiges Katzenfutter: Checkliste
Wenn du das nächste Mal die Deklaration eines Katzenfutters checkst, achte also auf folgende Punkte:
Deklarations-Vergleich:
Anifit vs Whiskas
Nun, wo wir gelernt haben, woran man hochwertiges Futter erkennen kann, möchte ich anhand von zwei Deklarationen zeigen, wie ernst manche Marken das Thema „beutenahes Futter“ nehmen und wie sehr es andere „Premium-Marken“ vernachlässigen:
Beispiel für ein hochwertiges Katzenfutter: Anifit Nassfutter
Beispiel für eine 100% transparente Deklaration (Anifit Nassfutter)
Beispiel für ein minderwertiges Katzenfutter: Whiskas Nassfutter
Whiskas enthält nur 4% Fleisch
1. Testsieger: Anifit Katzenfutter
Unsere Empfehlung im Bereich hochwertiges Katzenfutter
Preis: ab 6,65 € / Kilo
Es gibt meiner Meinung nach kein anderes Katzenfutter, das die ernährungsphysilogischen Bedürfnisse einer Katze so gut abdeckt wie das Anifit Nassfutter.
„Anifit hat mit Abstand den höchsten Fleischanteil (99%), verwendet ausschließlich natürliche und artgerechte Inhaltsstoffe und achtet darauf, dass jede Sorte alle Nährstoffe enthält, die ein Katzenkörper täglich braucht.”
♡ Ich füttere meine Katzen Tommy und Milo seit drei Jahren mit dem Anifit Futter und sie strahlen regelrecht von innen heraus:
2. Strayz Katzenfutter
Preis: ab 10,81 € / Kilo
Strayz ist noch nicht sehr lange auf dem Markt, überzeugt aber mit einer sehr hohen Qualität und und guten Inhaltsstoffen:
Das Fleisch kommt von kleinen Bio-Höfen aus Bayern und Österreich und auch sonst ist im Futter nichts drin, was da nicht reingehört.
Als Bio-Nassfutter ist Strayz die ideale Wahl für alle, die ein regionales Katzenfutter suchen, das man reinen Gewissens füttern kann.
Auch in unserem Strayz Katzenfutter Test hat das Bio-Futter sehr gut abgeschnitten.
Das einzige Manko:
Mir persönlich ist der Fleischanteil im Futter immer sehr wichtig, da mit diesem Wert einhergeht, wie artgerecht ein Futter wirklich ist. Bei Strayz variiert der Fleischanteil zwischen 60 und 95%. Bei den Sorten mit geringerem Fleischgehalt wird mit Kochsud aufgefüllt, was meiner Meinung nach nicht sein müsste. Es gibt zwar schlimmere Füllstoffe, aber trotzdem schade.
Fazit:
Strayz überzeugt mit einer hohen Bio-Qualität, einer tollen Mission (Dosen an Streuner spenden „Stray“ = engl. „Streuner“) und man merkt, dass es der Marke wirklich um das Wohl der Tiere geht. Punkte-Abzug gibt es leider dafür, dass einige der Sorten einen höheren Fleischanteil aufweisen sollten.
Preis: ab 7,08 € / Kilo
Neben Anifit und Strayz gehört MAC‘s definitiv zu den Top 3 hochwertige Nassfutter Marken in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Das MAC‘s Futter steht für einen hohen Fleischanteil (ca 75 – 95%), keine Zusätze, kein Getreide, kein Zucker. Die Zutaten weisen laut Hersteller Lebensmittelqualität auf. Die Produktion findet in Deutschland statt.
Leider ist der Tauringehalt im Futter etwas hoch und die Deklaration manchmal etwas ungenau. So wird zum Beispiel nicht angegeben, wie viel Brühe tatsächlich enthalten ist. Dadurch kann der exakte Fleischgehalt leider nicht ermittelt werden.
Weiteres Manko:
Was mich leider enttäuscht: Obwohl MAC‘s ein so artgerechtes und hochwertiges Katzen Nassfutter produziert, verkauft die Marke trotzdem auch Trockenfutter. Jeder der meinem Katzenblog schon länger folgt, weiß, dass Trockenfutter langfristig das Tier austrocknet und zu Harnwegs- und Nierenerkrankungen führt. Artgerecht geht anders.
Deshalb (und aus unzähligen anderen Gründen) ist unser Katzenfutter Testsieger das Nassfutter von Anifit. Anifit verzichtet aus Überzeugung auf die Herstellung von Trockenfutter, obwohl das ein äußerst lukratives Geschäft ist. So sehen meiner Meinung nach gelebte Firmenwerte aus. Sehr selten in der heutigen Zeit.
Fazit:
MAC‘s überzeugt in der Qualität der Zutaten und regionaler Herstellung. Mit einem Preis von 7,07 € je Kilo ist MAC‘s allerdings teurer als Anifit, obwohl Anifit einen höheren Fleischanteil (99%) und eine detailliertere Deklaration aufweist.
4. MjAMjAM Katzenfutter
Preis: ab 9,20 € / Kilo
MjamMjam ist eine der bekanntesten deutschen Marken, wenn es um hochwertiges Katzenfutter geht.
Mit einem Fleischanteil von rund 70% und ausschließlich natürlichen und artgerechten Zutaten ist MjamMjam zurecht ganz vorne mit dabei.
Die Philosophie der Marke „Artgerecht, natur- und beutenah“ ist super und wird in der Rezeptur auch weitestgehend umgesetzt. Der Tauringehalt ist etwas hoch und leider fehlen klare Angaben dazu, woher das Fleisch wirklich kommt.
So heißt es vonseiten MjamMjams, dass überwiegend Zutaten verwendet werden, die von regionalen Bauernhöfen stammen. Doch „überwiegend“ ist eben nicht „ausschließlich“. Auch die Deklaration gibt keine Infos dazu preis.
Super finde ich, dass MjamMjam – genauso wie Anifit – aus Überzeugung auf Trockenfutter verzichtet. Großer Pluspubkt wenn es um artgerechte Marken geht!
Fazit:
MjamMjam ist und bleibt eines der besten Katzenfutter in Deutschland. Leider wird sehr viel Brühe als Füllstoff verwendet, was zu Lasten des Fleischanteil geht. Gleichzeitig ist der Kilopreis mit 9,20 € teurer als Anifit, Macs und Strayz, obwohl der Fleischanteil geringer ist. Deshalb hat MjamMjam die top 3 beste Katzenfutter leider knapp verpast.
Preis: 5,49€ / Kilo
Animonda Carny ist die Lösung für alle, die nach einem günstigen hochwertigen Katzenfutter suchen.
Der Fleischanteil ist mit 65% im akzeptablem Bereich und Animonda Carny verzichtet auf Getreide, Zucker und künstliche Zusätze.
Leider enthält das Futter viel Brühe als Füllstoff und keinerlei pflanzlichen Zutaten. Ein beutenahes Futter ahmt den Mageninhalt eines Beutetiers nach, worin sich normalerweise pflanzliche Zutaten befinden. Ein kleiner Teil sinnvoller pflanzliche Bestandteile ist daher wünschenswert, fehlt aber leider bei Animonda Carny.
Die Deklaration ist nicht sehr genau, so wird die Brühe im Futter nicht richtig deklariert und die Herkunft und Qualität der Zutaten nicht angegeben.
Fazit:
Wer ein gutes, günstiges Katzenfutter mit relativ hohem Fleischanteil sucht, ist mit Animonda sehr gut beraten. Es stellt eine super und preiswerte Alternative zu Whiskas, Sheba, Felix und Co dar.
Wer Wert auf wirklich hochwertiges Premium Katzenfutter legt, sollte auf einen Fleischanteil von über 90% und beutenahe Inhaltsstoffe achten. Meine erste Wahl ist und bleibt hier das Anifit Katzenfutter mit 99 % Fleisch.
Warum es kein hochwertiges Trockenfutter gibt
Deklaration eines nicht gerade günstigen Trockenfutters mit vermeintlich hohem Fleischanteil. In Wahrheit ist Trockenfutter nichts als gepanschtes Tiermehl
Mir ist bewusst, dass viele von Euch nach einem hochwertigen Trockenfutter suchen.
Als Ernährungsberaterin für Katzen ist es mir sehr wichtig zum Thema gesunde Katzenernährung aufzuklären.
Warum ich kein Trockenfutter empfehle:
„Ein Trockenfutter mit hohem Fleischanteil kann ich nicht reinen Gewissens empfehlen. Trockenfutter ist für Katzen, als würden wir Menschen Chips als Mahlzeit essen. Wenn Du der Gesundheit Deiner Katze etwas Gutes tun willst, empfehle ich Dir das Katzenfutter von Anifit mit bis zu 100% Fleischanteil und ausreichend Flüssigkeit zu kaufen.”
Die obige Liste zeigt gutes und hochwertiges Katzenfutter, das sich wirklich lohnt. Wer Unterstützung bei der Umstellung von Trockenfutter auf Nassfutter braucht, kann sich jederzeit bei mir melden.
Fazit: Warum es sich lohnt, hochwertig zu füttern
Seit ich Tommy mit hochwertigem Nassfutter füttere, ist er topfit, agil und hat glänzendes Fell
Es ist meine persönliche Herzensmission zum Thema hochwertiges Katzenfutter aufzuklären. Ich habe meinen Kater Tommy selbst die ersten 10 Jahre mit minderwertigem Futter (Felix und Trockenfutter ☠️) gefüttert, weil ich es nicht besser wusste.
Als ich ihn dann auf das hochwertige und fleischreiche Nassfutter von Anifit umgestellt habe, ist er regelrecht aufgeblüht:
- Obwohl er schon 12 Jahre alt ist, fetzt er plötzlich durch die Wohnung, ist super agil und fit.
- Sein Fell hat einen ganz anderen Glanz bekommen und ist viel weicher als zuvor.
- Er hat keinen Mundgeruch mehr und riecht generell „gesünder“.
„Die Umstellung auf hochwertiges Nassfutter hat mir eindrücklich gezeigt, welchen gravierenden Unterschied ein gesundes und artgerechtes Futter machen kann.“
Ich kann an jeden Katzenhalter nur appellieren: Setzt Euch mit dem Thema auseinander und glaubt nicht alles, was euch das Marketing, aber leider auch oft die Tierärzte sagen.
Bitte versucht das Trockenfutter weitestgehend aus dem Napf zu verbannen und investiert das Geld in ein gutes Katzenfutter. Den Euro, den ihr pro Tag mehr zahlt, spart ihr euch hinten raus beim Tierarzt.
Denn, dass so viele Katzen Diabetes und Harnwegs- und Nierenerkrankungen bekommen, liegt ganz bestimmt nicht an der Fütterung mit hochwertigem Futter. Das Billigfutter, das nur aus Schlachtabfällen, Zucker und Getreide besteht genauso wie Trockenfutter-Fütterung macht unsere Tiere krank.
Wie würdest du dich fühlen, wenn du jeden Tag Junkfood wie McDonalds und Co essen müsstest?
Wer seine Katze hochwertig füttern will, muss sie als das betrachten, was sie von Natur aus ist:
Ein reiner Fleischfresser. 🥩
Die in der obigen Liste gezeigten hochwertigen Futter-Marken könnt ihr reinen Gewissens füttern. Eure Katze wird es euch danken. Und der Geldbeutel – auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht – auch!
Unsere Herzens-Empfehlung: das Nassfutter von Anifit mit 99% Fleisch in Lebensmittelqualität!
>> Mit dem Code „MeinKatzenblog“ 10% auf die erste Bestellung bei Anifit sparen
Hallo,
Ich habe eine 5 Jahre alte BKH und eine 6 Jahre alte EKH. Reine Wohnungskatzen. Meine Mietzen sind dauerhungrig. Alle 4 Stunden wird gefüttert ( 3x am Tag) Außer nachts nicht. Ich füttere Granata Pet welches aber wohl auch nicht so toll ist habe ich gelesen.
Würde gerne Anifit füttern wenn es der Geldbeutel zulassen würde aber das geht leider nicht. Können sie mir ein gutes Futter empfehlen?
Viele Grüße
Susanne
Hallo Susanne,
danke für deinen Kommentar. Tatsächlich braucht man von Anifit weniger Futter, da die Nährstoffdichte extrem hoch ist und die Katzen dann schneller und länger satt sind. Mit den 800 Gramm Dosen ist der Kilopreis bei Anifit sogar günstiger als bei Granatapet. Eine geöffnete Dose hält sich 48 Stunden im Kühlschrank und viele Kunden machen es so, dass sie die Hälfte der Dose in Eiswürfelformen einfrieren. So lässt sich das Futter sehr gut portionieren und ein Würfel ist in 2,5 Stunden aufgetaut. Mit dem Code „MeinKatzenblog“ gibt es 10% auf die erste Bestellung geschenkt: https://www.hochwertiges-futter-shop.de/content/partners/295639/shop/shop/articles/62197?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTAAAR0CTPQ-6i3Bl0sduDzcx5d3S1MKKnHB1KFmoWm7aUCgMmPEWyJEXArNxCs_aem_AUK0QM4TVk0fWPDKqOysA1FXACnFnwJnUb3eTxet89euChqkltaPuGltr0bT6tyhBU2UzW1ZpmIxt-fcevecRnaw
Die anderen guten Marken (Strayz, MjamMjam) sind leider auch nicht günstiger. Dann lieber das Futter mit dem höchsten Fleischanteil und Sättigungsgrad und der Umweg über die 800 Gramm Dosen.
Liebe Grüße,
Barbara von Mein Katzenblog
Hallo Barbara,
und was ist wenn man das Trockenfutter im Napf mit Wasser mischt?
Dann würde die Sache mit der Dehydration wegfallen.
Ich habe das bei dem Youtubekanal „Rachel & Jun’s Adventure“ gesehen.
Die Füttern ihre 4 Katzen mit Trockenfutter das im Napf mit Wasser vermischt ist:
https://youtu.be/EyYat05AH9U?si=TBsKFQMinAkoho0M
Ich habe auch ein wirklich hochwertiges Trockenfutter gefunden, das 40% Frischfleischanteil hat. (insgesamt fast 70% Fleisch) Es heißt Wild Freedom die Sorte Rough Storms.
Was denkst du dazu?
Hallo Marlene,
leider überzeugt mich das nicht. Wenn eine Katze z.B. 100 Gramm Trockenfutter pro Tag frisst, müsste sie die 4fache Menge an Wasser (also mindestens 400 ml) pro Tag trinken, um alleine die Dehydration, die der Trockenfutter-Klumpen in ihrem Magen verursacht hat, zu kompensieren. Das ist einfach totaler Wahnsinn, keine Katze trinkt jemals so viel. Eine Katze deckt 70 -80% ihre täglichen Flüssigkeitsbedarfes über die Nahrung, deshalb ist Nassfutter oder Barf so wichtig. Trockenfutter entzieht die ganze Flüssigkeit und wird von Katzen nur aufgrund der ganzen Lockstoffe gefressen. In freier Natur würde eine Katze so einen Fleischmehlkeks (wenn er keine Lockstoffe hätte) gar nicht erst bemerken und schon gar nicht fressen. Ich will kein Moralapostel sein, jeder darf selbst entscheiden wie er seine Katze füttert. Aber wenn man sich die Physiologie eines Fleischfressers anschaut und wie so ein Körper Energie und Nährstoffe gewinnt, ist Trockenfutter leider alles andere als artgerecht.
Liebe Grüße
Babsi
Hallo Babsi,
meine Katze ist mit ihren 6, 3 kg doch etwas arg übergewichtig.
habe nun das Royal Canin Satiety weight Management vom Tierarzt empfohlen bekommen und auch angefangen ihr zu füttern. Sie bekommt es 3 x täglich, bettelt aber dennoch ständig. Auch die Beigabe von Zucker im Futter ist find ich nicht toll. Habe nun mehrfach tolles über Anifit gelesen und so auch auf deine informative Seite gelangt 🙂 da du ja auch nur positives berichtest und es schon ewig“ verfütterst, würde ich gerne wissen, wieviel man denn einer reinen Wohnungskatze mit 6kg von dem Anifit füttern sollte, damit sie satt ist und gesund abnehmen kann? dies konnte ich leider nirgends rauslesen.
Herzlichen Dank im Voraus und liebe Grüße Nicole
Hallo Nicole,
so schade, dass der Tierarzt bei Übergewicht ausgerechnet Royal Canin empfiehlt Vor allem wenn man sich mal die Zusammensetzung von Royal Canin Satiety weight Management genauer anschaut:
Geflügelprotein getrocknet, Lignozellulose, Maniok (Tapioka), Weizenfuttermehl, tierisches Protein hydrolysiert, Weizenkleberfutter*, Maiskleber, Tierfett, Zichorienfaser, Mineralstoffe, Psyllium (Hüllschichten und Samen), Fischöl, Tagetesmehl, Glucosamin aus Fermentation, Knorpel hydrolysiert (Quelle für Chondroitin).
Das ist echt der totale Wahnsinn, dass das so empfohlen wird. Da ist sozusagen nichts Natürliches drin, was ein Katzenkörper gut verwerten kann. Alles voller Zucker und Getreide und künstliche Zusatzstoffe, im Grunde ist das ein „totes Futter“.
Ich kann dir nur von Herzen empfehlen auf ein hochwertiges Nassfutter umzusteigen (kein Trockenfutter).
Bezüglich der Futtermenge ist es immer schwierig pauschale Empfehlungen zu geben, da es auch stark auf die Rasse, Geschlecht und Statur ankommt. Hier wäre es sinnvoll mir einfach ein Foto deiner Katze zu shciken, dann kann ich eine gezieltere Empfehlung geben.
Liebe Grüße,
Barbara